Für die Inhalte zu Ihrer Vorstellung sind die Fraktionen verantwortlich.
Kommunalwahl 2023
Für die KWV kandidieren bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023:
Stefan Daiß ist bereits seit 2008 in der Gemeindevertretung tätig; er war u.a. von 2006 bis 2021 der Kassenwart des Elternvereins „Stubbendorfer Mäuseburg e.V.“, war von 2009 bis 2018 für die Gemeinde als Schöffe am Landgericht Lübeck tätig und ist seit 2019 ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Lübeck.
Andreas Sinning hat bereits seine Kindheit und Jugend in Rosenhagen/Groß Wesenberg erlebt und möchte sich nun stärker für die Gemeinde engagieren.
Florian Kaack ist auf dem elterlichen Hof in Ratzbek aufgewachsen und leitet den landwirtschaftlichen Betrieb zusammen mit seinen Eltern.
Maike Schmidt lebt bereits seit ihrer Kindheit in Stubbendorf und ist seit 2008 in der Gemeindevertretung aktiv; sie war lange Zeit Vorsitzende des Stubbendorfer Vogelschießervereins.
Timo Bley lebt mit seiner Familie in Stubbendorf und ist schon seit 2013 in der Gemeindevertretung aktiv; er war nach Maike Schmidt viele Jahre Vorsitzender des Stubbendorfer Vogelschießervereins.
Finn Löhndorf lebt mit seiner Familie in Fliegenfelde; er möchte sich als Bau-Ingenieur in der Gemeindevertretung einbringen.
Martin Scholmeyer lebt in Ratzbek und engagiert sich seit 2018 im Finanzausschuß.
Dr. Heiko Kinder lebt in Fliegenfelde und ist schon seit 2013 in der Gemeindevertretung aktiv.
Karsten Kaack betreibt in Ratzbek einen landwirtschaftlichen Betrieb.
Dominic Daiß ist in seiner Freizeit DLRG-Rettungsschwimmer und Teamer bei der Ferienfreizeit Stormarn.
Diese Ziele wollen wir erreichen:
- regelmäßige Bürgermeister-Sprechstunden in den Gemeindehäusern
- Wohnraum für die erwachsenen Kinder der Gemeinde ermöglichen (auch mit neuen, nicht-bekannten/nicht-üblichen Konzepten)
- ÖPNV-Angebot verbessern (z. B. Anrufsammeltaxi)
- Infrastruktur der Gemeinde sanieren/modernisieren
- Erneuerung und stetige Modernisierung unserer Feuerwehren (Fahrzeuge, Ausrüstung, Technik)
- Konzepte für Senioren in Wesenberg (Freizeitangebote, Hilfen im Alltag, Seniorentreff)
- Förderungen des Dorflebens für Jung und Alt (z.B. Kinderfeste, Spieleabende, Tauschbörse, Gemeindepflege, Klönschnack)
- KiTa-Versorgung verbessern
- Aufbau der Kinder– und Jugendarbeit in Wesenberg (z.B. Jugendtreff, Spielenachmittage, Märchenstunde, Jugend-Disco)
- die von der Landesregierung geplante Reform der Bürgerbegehren lehnen wir ab
- Schaffung des Radweges von Groß Wesenberg zur B 75
- Mehr öffentliche Sitzungen des Gemeinderats für maximale Transparenz für unsere Bürgerinnen und Bürger
- Kurzfristige und sachorientierte Lösungen für alle auftretenden Probleme und Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger
Unsere Bitte an Sie:
- Gehen Sie zur Wahl
- Nutzen Sie ggf. die Briefwahl
- Geben Sie alle 7 Stimmen der KWV
- Verzichten Sie nicht auf Ihr Wahlrecht