1. Alle Generationen sollen sich in Wesenberg wohlfühlen
Die Kinderbetreuung hat höchste Priorität. Stabile Kosten bei hoher Qualität sind unser Ziel.
In der gemeindeeigenen Einrichtung, der Stubbendorfer Mäuseburg, hat die Gemeindevertretung den Zuschuss der Gemeinde zu den Verpflegungskosten, eine Sozialstaffel und die Übernahme der Vergütung für Auszubildende hat auf den Weg gebracht. Auch in den Kitas der Nachbargemeinden, z.B. in Hamberge und Klein Wesenberg, werden unsere Kleinsten betreut. Hier stehen wir regelmäßig im intensiven Austausch mit unseren Nachbarn und den dortigen Trägern, um die Interessen unserer Kinder aktiv zu vertreten. Das Thema bleibt ein Schwerpunkt unserer Arbeit.
Angebote für gemeinsame Aktivitäten, insbesondere für Jugendliche und Senioren sind besonders in ländlichen Regionen wie Wesenberg eine Herausforderung.
Unser Team CDU wird einen Fachausschuss ins Leben rufen, der das Miteinander fördert. Wir haben motivierte Leute, die nicht nur selbst tolle Ideen haben, sondern auch Initiativen von Ihnen aufgreifen und in der Umsetzung unterstützen.
2. Das Ehrenamt verdient Anerkennung
Die CDU Wesenbergs steht hinter den Frauen und Männern der Freiwilligen Feuerwehren, deren Einsatz für uns nicht hoch genug geschätzt werden kann. Die Einsatzbereitschaft und die Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden unterstützen wir. Dazu gehört eine moderne Ausrüstung, die wir zur Verfügung stellen werden.
Bereits heute stehen wir in vertrauensvollen Austausch mit den Gemeinde- und Ortswehrführungen. Diese Zusammenarbeit werden wir intensivieren und gemeinsam die Herausforderungen der Zukunft meistern.
Auch in anderen Vereinen, Gruppen und Institutionen wie z.B. bei den Vogelschießern, Bürgerinitiativen etc. engagieren sich Bürgerinnen und Bürger für die Gemeinschaft.
Eine starke Gemeinschaft braucht Menschen, die sich für andere einsetzen! Dieses Engagement werden wir fördern und die verdiente Anerkennung geben.
3. Verantwortungsvolle Finanz- und Wirtschaftspolitik
Corona, Inflation und Krieg in Europa waren und sind herausfordernd für jeden Einzelnen und auch für die Gemeinde. Diese Ereignisse haben uns alle verunsichert. Sind die Krisen vorbei?
Wir können nicht in die Zukunft sehen, aber wir wollen, Sicherheit geben, indem wir:
- die Grundsteuer so gestalten, dass sie auch nach der Reform insgesamt zu keiner Erhöhung führt
- Grundstückseigentümer nicht mit Straßenausbaubeiträgen belasten
- die Ansiedelung weiterer erfolgreicher Unternehmen in unserem Gewerbegebiet vorantreiben.
Dank der verantwortungsvollen CDU-Politik der vergangenen Jahre ist unsere Gemeinde schuldenfrei. Aktuell stehen wir vor großen Herausforderungen und müssen in den nächsten Jahren z.B. in die Abwasserreinigung oder die Feuerwehren große Summen investieren.
Um für unsere Gemeinde die besten Entscheidungen treffen zu können, hat unser Team für diese Aufgaben den nötigen Fach- und Sachverstand.
4. Umweltschutz und Energiewende fangen vor der Haustür an
Die Klimakrise ist ein Fakt und die Auswirkungen spüren wir schon heute. Es häufen sich Extremwetterereignisse wie Starkregen oder Dürreperioden. Bei allen heutigen Entscheidungen gilt es zum einen die Belastung der Umwelt und des Klimas zu minimieren und sich gleichzeitig auf die Folgen des Klimawandels einzustellen. Dies betrifft z.B. die Planungen für neue Abwasseranlagen, Fragestellungen des Katastrophenschutzes oder Planungen zur Ortsentwicklung oder der Verkehrsinfrastruktur.
Grüner und günstiger Strom wird der entscheidende Standortfaktor der Zukunft sein. Deshalb fördern wir den Ausbau regenerativer Energiegewinnung vor Ort durch die Ansiedelung von Solarparks. Davon profitieren wir doppelt: Die Gemeinde durch erhebliche Einnahmen und die Bürgerinnen und Bürger direkt durch private Investitionsmöglichkeiten und womöglich durch den Bezug von grünem Strom „made in Wesenberg“. Natürlich geschieht das nur in Abstimmung mit allen Beteiligten. Bedenken nehmen wir sehr ernst, sind aber grundsätzlich von der Richtigkeit überzeugt. Die Lösung liegt im Kompromiss.
5. Mobilitätswende – Sorgenkind des ländlichen Raums
Ländliche Regionen werden immer abhängiger vom eigenen Pkw – auch oder weil sich der ÖPNV zurückzieht und die Wege immer länger werden. Ohne die Mobilität einzuschränken, möchten wir das Verkehrssystem in Wesenberg effizienter gestalten, durch
- Ausbau des Radwegenetzes und die weitere Unterstützung der Bürgerinitiative zum Radweg an der K71
- Beleuchtung von Radwegen, wo es sinnvoll ist
- Einführung des Anruf-Sammeltaxis
- Neue Ideen für eine moderne Mobilität, z.B. Mitfahr-Apps u.a.
Durch die Anschaffung der Geschwindigkeits-Anzeigen in unseren Ortsteilen tragen wir zum Schutz der Fußgänger, Radfahrer und vor allem unserer Kinder bei. Das ist ein erster Schritt zur Erhöhung der Sicherheit und Verringerung der Lärmbelastung. Wir bleiben dran!