Auch wichtig:
Unsere Datenschutzerklärung

Die Datenschutzhinweise des Amtes Nordstormarn und der Gemeinde Wesenberg

1. Kontakt:

Die Gemeinde Wesenberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts

und wird aktuell verteten durch:

Herr Martin Oldenburg – Bürgermeister

Am Schiefen Kamp 10
23858 Reinfeld

+49 (0)152 56 64 73 84

Datenschutzbeauftragte

Frau Kositzki
Amt Nordstormarn – Datenschutzbeauftragte
Gemeinsame behördliche Datenschutzbeauftragte
Manfrad-Samusch-Straße 5
22926 Ahrensburg

+49 (0) 4102 77 21 1

2. Einleitung und Zwecke der Verarbeitung

Die Amtsverwaltung des Amtes Nordstormarn und die Gemeinde Wesenberg verarbeiten bei der Wahrnehmung der ihr gesetzlich übertragenen Aufgaben personenbezogene Daten. Ausführliche Informationen erhalten Sie von den jeweiligen Sachbearbeitern/Sachbearbeiterinnen.

3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Art. 6 Abs. 1 lit. e) DSGVO sowie das Landesdatenschutzgesetz in der Fassung ab 25. Mai 2017.

4. Wenn Sie surfen, übermitteln Sie Daten

Immer wenn Sie im Internet surfen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an den Anbieter der aufgerufenen Seite. Das ist auch so, wenn Sie die Seiten der Gemeinde Wesenberg aufrufen.

Von Ihrem Besuch auf unseren Internetseiten werden folgende Angaben automatisch gespeichert:

  • IP Adresse des Benutzers (anonymisiert)
  • optionale Benutzer-ID
  • Zeitzone des Benutzers
  • Datum und Zeit der Anfrage
  • Daten zur Geolokation
  • eingestellte Sprache des Benutzers
  • Bildschirmauflösung
  • Name des verwendeten Programms
  • In Abhängigkeit zur Universal Device Detection Bibliothek des User Agent (Browser) können zusätzlich ermittelt werden:
  • weitere Informationen zum Browser, Informationen zum Betriebssystem, Informationen zur Geräteklasse (Desktop, Tablett, Fernseher usw.), Informationen zur Marke und zum Modell des Geräts
  • abgerufene URL
  • Seitentitel der Anfrage
  • vorhergehende URL(, die auf die abgerufene Seite verwiesen hat)
  • Dateien, die angeklickt und geladen wurden
  • Klicks auf Verweise von Zielen außerhalb der URL-Domäne
  • Zeit zum Laden und Generieren der Seite

Wir werten diese Daten gelegentlich für interne statistische Zwecke aus, dies erfolgt nur in anonymisierter Form. In regelmäßigen Abständen werden die erhobenen Daten wieder vollständig gelöscht. Die Auswertungen werden weder an Dritte weiter gegeben noch intern für andere Zwecke genutzt.

5. Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind

6. Übersendung von Daten per E-Mail

Wenn Sie eine E-Mail an eine Dienststelle des Amtes Nordstormarn senden, wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. E-Mails werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit der Dienststelle liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich sind.

Wir weisen darauf hin, dass E-Mails auf dem Übertragungsweg unbefugt und unbemerkt mitgelesen oder verändert werden können. Wenn Sie schutzwürdige Nachrichten an uns senden wollen, empfehlen wir, die Nachricht auf konventionellem Postwege an uns zu senden.

7. Webanalyse durch Matomo

a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Webseite das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Das ist ein Open-Source-Tool zur Web-Analyse. Mit Matomo werden keine Daten an Server übermittelt, die außerhalb der Kontrolle der Gemeinde Wesenberg liegen. Ohne Ihre Zustimmung erhebt Matomo keine Sitzungsdaten.

Bei Matomo handelt es sich um eine datenschutzfreundliche Analyse-Software, die ohne Cookies eingesetzt wird und bei der die Daten der Website-Besucher anonymisiert werden.

Ihre IP-Adresse ist für uns eine anonyme Kennung; wir haben keine technische Möglichkeit, Sie damit als Nutzer zu identifizieren.

Die Gemeinde Wesenberg versteht diese Analyse als Bestandteil Ihres Internet-Services. Sie möchte damit die Webseite weiter verbessern und noch mehr an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen.

Stimmen Sie der Web-Analyse mittels Matomo zu, werden folgende Daten beim Aufrufen von Einzelseiten unserer Webseite erhoben:

(1) 2 Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
(2) Die aufgerufene Webseite
(3) Die Webseite, von der der Nutzer ggf. einem Link auf die aufgerufene Webseite gefolgt ist (Referrer)
(4) Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
(5) Die Verweildauer auf der Webseite
(6) Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

b. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die erzeugten Statistiken und zugrundeliegenden Daten werden nicht gelöscht.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Auf Ihr Berichtigung-, Löschungs- und Widerspruchsrecht nach Art. 16, 17 und 21 DSGVO wird hingewiesen; näheres dazu in Kapitel 9.

8. Newsletter

a. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies ist Ihre E-Mail-Adresse.

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

(1) IP-Adresse des aufrufenden Rechners
(2) Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Zudem liegt dem Bezug des Newsletters ein Vertragsverhältnis zugrunde, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.

Der Newsletter-Versand erfolgt aufgrund der Anmeldung des Nutzers auf der Webseite.

Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

9. Betroffenenrechte

Die Gemeindeverwaltung von Wesenberg ist verantwortlich für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Den Betroffenen stehen daher folgende Rechte aus der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Verfügung:

Recht auf Auskunft – Art. 15 DSGVO

Mit dem Recht auf Auskunft erhält der Betroffene eine umfassende Einsicht in die ihn angehenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung.

Recht auf Berichtigung – Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, unrichtige ihn angehende personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.

Recht auf Löschung – Art. 17 DSGVO

Das Recht auf Löschung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, Daten beim verantwortlichen löschen zu lassen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die ihn angehenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, eine weitere Verarbeitung der ihn angehenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Eine Einschränkung tritt vor allem in der Prüfungsphase anderer Rechtewahrnehmungen durch den Betroffenen ein.

Recht auf Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO steht dieses Recht aber dann nicht zur Verfügung, wenn die Datenverarbeitung der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dient.

Recht auf Widerspruch – Art. 21 DSGVO

Das Recht auf Widerspruch beinhaltet die Möglichkeit für Betroffene, in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit diese durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen rechtfertigt ist.

10. Beschwerderechte

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich gemäß Artikel 38 Abs. 3 DSGVO an die behördliche Datenschutzbeauftragte oder nach Artikel 77 Abs. 1 DSGVO an die zuständige Aufsichtsbehörde werden.

Die für die Gemeinde Wesenberg zuständige Aufsichtsbehörde ist:

ULD – Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Postfach 71 16
24171 Kiel

+49 (0) 431 988-1200

+49 (0) 431 988-1223

11. Aktualisierung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu ändern.