Feuerwehren in Wesenberg
– aller guten Dinge sind drei.
Zugegeben, das klingt schon etwas verrückt – in Wesenberg gibt es gleich drei Feuerwehren mit eigenem Feuerwehrhaus. Grund dafür ist der Zusammenschluss der ehemaligen Gemeinden Groß Wesenberg, Ratzbek und Stubbendorf im Jahre 1978. Seither bilden die drei Wehren gemeinsam die Gemeindewehr, die von unserem Hauptbrandmeister und Gemeindewehrführer Oliver Brügmann vertreten und koordiniert werden.
Neben den Grundaufgaben Retten, Löschen, Bergen, Schützen bereichern sie Wesenberg mit ihren vielfältigen Aktivitäten. Aktuell gehören zu unserem Trupp knapp 87 Mitglieder, die sich aus Aktiven (68), den Ehrenmitgliedern und der Verwaltungsabteilung zusammensetzen.
Hier stellen sie sich vor:
Freiwillige Feuerwehr
Oliver Brügmann – Gemeindewehrführer
Hauptstraße 22a
23858 Wesenberg
+49 (0) 4533 20 89 27
+49 (0) 152 53 79 38 87
FREIWILLIGE FEUERWEHR GROSS WESENBERG
Als Ortsfeuerwehr helfen wir seit 1910 nicht nur unseren Mitbürgern, sondern unterstützen natürlich auch unsere weiteren Ortsfeuerwehren bei ihren Einsätzen. Von Einsätzen bei Bränden, Unwettern bis hin zur Hilfe bei Verkehrsunfällen – unsere wichtigste Aufgabe ist die Rettung von Menschen und Tieren aus Zwangslagen. Wir bilden uns stets weiter, bauen unsere Qualifikationen aus und üben dies immer wieder auch mit den anderen Ortsfeuerwehren gemeinsam.
Neben dem aktiven Einsatzdienst kümmern wir uns um die Kameradschaftlichkeit und die Bewahrung traditioneller Belange. Natürlich nehmen wir mit Veranstaltungen und Festen im sozialen Gefüge von Wesenberg einen wichtigen Platz ein. Hierzu zählen zum Beispiel Veranstaltungen wie das Osterfeuer, Kegel- und Grillabende oder der Laternenumzug.
Unsere Gemeinsamkeiten: Wir leben in Wesenberg, helfen gerne, mögen Teamarbeit und schätzen die Kameradschaft. Ansonsten sind wir ein ziemlich bunt gemischter Haufen mit verschiedenen Berufen und Macken. Wir haben den Drang, öfters mal was anders zu machen als andere. Wir treffen uns jeden zweiten Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im Gerätehaus am Mühlenkamp 2 in Groß Wesenberg.
Wir suchen Verstärkung!
Wenn Du uns kennenlernen möchtest, melde Dich doch einfach bei unserem Ortswehrführer Sebastian Warnck
Ausrüstung/Qualifikationen:
Wir haben ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug) mit 500 Litern Wasser an Bord. Hinzu kommt Ausrüstung zum Wasseransaugen, für die Wasserabgabe und zum Schaumeinsatz. Zusätzlich verfügen wir über Kettensägen, Notstromaggregate, Auffangbehälter, Ölbindemittel, Leitern und vieles mehr, um die Sicherheit der Gemeinde zu gewährleisten. Unsere Kamerad*innen sind ausgebildet für Gefahreneinsätze, zum Beispiel als Notfallsanitäter, Funker, Maschinisten, Truppführer, Atemschutzspezialisten, Gruppen- und Zugführer oder für den Einsatz von Drohnen.
Kontakt
Stellv. Ortswehrführer
Oliver Brügmann
FREIWILLIGE FEUERWEHR STUBBENDORF
Gemeinsam anderen helfen – das ist unser Motto schon seit 1929. Angestaubt sind wir deswegen aber noch lange nicht! Unser Trupp besteht aus den Mitgliedern der Einsatzabteilung, der Ehrenabteilung und den fördernden Mitgliedern. In die Einsatzabteilung kann eintreten, wer das 16. Lebensjahr vollendet hat. Unsere Freiwillige Feuerwehr, die nicht nur den Brandschutz gewährleistet, beteiligt sich zudem stets am Gemeinschaftsleben unseres Dorfes. Neben der Jahreshauptversammlung und circa 20 Übungsterminen sind wir so natürlich auch bei den vielen Festen und Veranstaltungen anzutreffen.
Wenn wir unsere Kamerad*innen zum Dienst oder zu Übungen auch mit den anderen Ortsfeuerwehren rufen, sind nicht nur die Aktiven fleißig dabei, sondern oft auch engagierte Nachwuchskräfte, bei denen die Helme manchmal vielleicht noch etwas schief sitzen. Warum? Die Faszination, die vom Fuhrpark, dem technischem Gerät, aber auch vom Mannschaftsgeist ausgeht, macht einfach Spaß. Wir treffen uns jeden ersten und jeden dritten Dienstag im Monat im Gerätehaus im Bruhnkatener Weg 22 in Stubbendorf. Schaut gerne vorbei!
Wir können noch Unterstützung gebrauchen!
Wenn Du uns und die vielseitigen und spannenden Aufgaben in der Freiwilligen Feuerwehr Stubbendorf kennenlernen möchtest, melde Dich doch einfach bei unserem Ortswehrführer Mark Brüß oder seinem Stellvertreter André Becker.
Ausrüstung/Qualifikationen:
Bei uns ist ein Klassiker im Einsatz, das Löschgruppenfahrzeug 8/6 mit einer Kapazität von 600 Litern Löschwasser und allerlei Zusatzbeladung zur technischen Unfallhilfe. Zudem verfügen wir über jede Menge weitere Ausrüstungen zur Brandbekämpfung und für den Notfalldienst. Unsere Kamerad*innen sind unter anderem geschult für Notfall- und Gefahreneinsätze und verfügen über zahlreiche Zusatzqualifikationen, wenn es um das Retten, Bergen, Löschen und Schützen geht.
Kontakt
Stellv. Ortswehrführer
André Becker
FREIWILLIGE FEUERWEHR RATZBEK
Wir von der FF Ratzbek leisten seit 1934 den Menschen vor Ort Hilfe. Was anfänglich meist in Form der Brandbekämpfung stattfand, ist heute ein breites Hilfeleistungsspektrum; eben nicht nur zum Löschen raus, sondern auch technische Hilfe, die Abwehr von Naturkatastrophen oder die Verhütung und Abwicklung von Gefahrstoffunfällen. Durch die ständige Aus- und Weiterbildung bleiben wir dabei stets auf dem neuesten Stand der Technik.
Das ist aber nur ein Teil unserer Aktivitäten, denn unsere Freiwillige Feuerwehr ist nicht nur gut gerüstet und ausgebildet für Einsätze im Ernstfall, sie versteht sich auch als Kulturträger in Ratzbek. Und so sind wir bei Veranstaltungen mit dabei wie dem Tannenbaumverbrennen im Januar, dem Dorf- und Kinderfest am 1. Mai oder dem Laternenumzug immer am letzten Freitag im Oktober. Auch sonst packen wir gerne mit an und haben Lust darauf, uns aktiv am Leben in der Gemeinde zu beteiligen. Wir treffen uns jeden 3. Donnerstag im Monat bei uns im Gerätehaus in der Dorfstraße 46 in Ratzbek. Schaut gerne vorbei!
Möchtest Du gerne mit dabei sein?
Wie gerne hätten wir noch ein paar mehr Mitmacher*innen! Ob Du mit 16 oder 57 bei uns eintrittst, spielt dabei keine Rolle. Es gibt immer etwas zu erlernen (zum Beispiel den Feuerwehrführerschein, den Kettensägenschein oder die Qualifikation für Atemschutzträger…), zu erleben und wir sind auch noch ziemlich sympathisch. Mehr darüber erzählen Dir gerne unser Ortswehrführer Martin Scholmeyer oder sein Stellvertreter Reinhard Griese.
Ausrüstung/Qualifikationen:
Bei uns ist ein Klassiker im Einsatz, ein TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug) mit einer Kapazität von 500 Litern Löschwasser und allerlei Zusatzbeladung zur technischen Unfallhilfe. Zudem verfügen wir über jede Menge weitere Ausrüstungen zur Brandbekämpfung und für den Notfalldienst. Unsere Kamerad*innen sind unter anderem geschult für Rettungs- und Gefahreneinsätze und verfügen über zahlreiche Zusatzqualifikationen, wenn es um das Retten, Bergen, Löschen und Schützen geht.
Kontakt
Stellv. Ortswehrführer
Dennis Barthels